
Neuigkeiten und Pressespiegel

Jahreshauptversammlung 2023
Liebe Buckfastfreunde, der österreichische Buckfast-Zuchtverband lädt herzlich ein zur Jahreshauptversammlung
Am Sonntag, den 19.11.2023 im neuen Lokal: Die Jausnerei, Bahnhofstraße 1, 8644 Mürzhofen
Beginn: 09:00 Uhr Tagesordnungspunkte:
1) Begrüßung durch den Obmann
2) Feststellen der Beschlussfähigkeit
3) a) Bericht des Kassiers
b) Bericht der Kassenprüfer
4) Entlastung des Vorstands
5) Neuwahl des Vorstands (Wahlvorschläge sind bis 2 Wochen vor der Wahl anzubringen) - buckfast.sprenger@gmx.at
6) Bestellung und Bestätigung der Beiräte
7) Beratung und Beschluss vorliegender Anträge (Anträge bitte schriftlich bis 03.11.2023 an den Obmann einbringen)
8) Allfälliges, danach Ende der JHV Ca. 10:45 Uhr bis ca 11:45 Uhr Kaffeepause
Ab 11:15 Uhr Vortrag- Vortragende wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. 12:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Fortsetzung des Vortrages Voraussichtliches Ende: 16 Uhr

Was tut sich im Buckfastzuchtverband?
Der Vorstand des Zuchtverbandes hat sich am 17.05. via Zoom getroffen und folgende Termine und
Veranstaltungen festgelegt:
17.06. Uhrzeit: 09:00 Gratis Zuchtkurs auf der Carnica-Belegstelle Illmitz, geführt von Thomas Sprenger. Adresse: Seevorgelände 1, 7142 Illmitz
25.06. Uhrzeit: 14:30 Umlarvtag des Österreichischen Buckfastzuchtverbandes. Mitglieder
können gratis umlarven. Wir bieten um Anmeldung unter buckfastverband@gmail.com
Adresse: Waldgasse 13, 7332 Kobersdorf
17.09. Uhrzeit: 10:00 Jahreshauptversammlung und Neuwahlen. Veranstaltungsort wird noch
bekannt gegeben, voraussichtlich Obersteiermark.

Landesbelegstelle Zurndorf seit 17.05.2023 geöffnet
Liebe Mitglieder!
Wie schon letztens im Buckfastjournal angekündigt worden ist, hat unsere Landesbelegstelle Zurndorf seit 17.05.2023 geöffnet.
Die Drohnenlinie von 2023 ist folgende:
B98(FJO)= .21- B158(FJO)balB856(IC): .18- B104(FJO)leyhB114(LS):
.17-B147(LS)leyhB973(PJ): .16-B14(RHO)insB74(KK):
.13-EL61(KK)hbgB235(PJ): .12-EL2(KK)hbgB108(CHP): etc. Elgon
Der Schutzradius beträgt 4km und die Kosten pro Begattungseinheit für Mitglieder betragen heuer 3€!
Die Imker Vogel & Nitzky von der Pannonischen Imkergemeinschaft in Gols haben für die Belegstelle Zurndorf 2023 die B98(FJO) ausgewählt, sie haben davon ca. 100 Töchter, wovon die besten 80 als Drohnenvölker auf die Belegstelle kommen.
Bitte bei Interesse bei Vogel Mario telefonisch anmelden: 0664 41 26 81 6
Zuchtwertschätzung Biene Österreich - BeeData
Liebe Mitglieder!
Da die Buckfastbiene nun auch an der Zuchtwerschätzung der Biene Österreich teilnehmen kann, bitten wir euch, diese Möglichkeit auch wahrzunehmen. Es eröffnet sich hier eine große Chance, die Anerkennung der Buckfastbiene in Österreich weiter voranzutreiben und Zugriff auf Fördermittel zu erhalten.
Für die Zuchtwertschätzung führt die Biene Österreich eine Datenbank in der die erhobenen Daten über die Prüfvölker eingetragen werden. Im Wesentlichen beschränkt sich dies auf Abstammung, Honigertrag, Schwarmträgheit, Sanftmut und Wabensitz. Am Ende einer Prüfsaison werden die gesammelten Daten zu einer Liste mit den errechneten Gesamtzuchtwerten zusammengetragen, die die Auslese der besten Tiere erleichtern soll. Die Erfassung ist denkbar einfach, mit einem Punktesystem, das leicht von jedem Imker und jeder Imkerin eingetragen werden kann. Es geht hier weniger um die Anwendung aufwendigen Genetik-Wissens, als einfach um die Erfassung aller Beobachtungen an den Bienenvölkern.
Vorteile für die Teilnahme an der Zuchtwertschätzung:
Anerkennung der Buckfastbiene in Österreich
Alternative zur Pedigree-Datenbank
Unterstützung bei der Auswahl der Zuchttiere und damit schneller Zuchtfortschritt
Ausstellung von Zuchtkarten für den Verkauf von Königinnen
Zugang zu Fördermitteln
Es wird eine Einschulung von Dipl. Ing. Christian Boigenzahn von der Biene Österreich geben, bei der die Bedingungen bzw. Vorbedingungen erklärt werden. Da die Datenbank nicht öffentlich einsehbar ist, spielt das Bundesland keine Rolle. Grundsätzlich gilt: Jeder daran teilnehmen!
Bei Interesse bitte eine kurze Mail an buckfast.sprenger@gmx.at mit der ausgefüllten Einwilligungserklärung. Bei Fragen stehe ich ebenfalls gerne jederzeit zur Verfügung.

Jahreshauptversammlung ONLINE
Liebe Mitglieder!
Wir möchten euch hiermit gerne zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 06.11.2022 einladen. Sie findet erstmals online statt, damit aus allen Ecken und Enden Österreichs jede/r bequem per Mausklick anreisen kann.
Etwaige Anträge müssen bis spätestens 23.10.2022 an buckfast.sprenger@gmx.at gesendet werden.
Beginn: 09.00
Voraussichtliches Ende: 12.00
Programm
Begrüßung durch den Obmann Thomas Sprenger
Jahresrückblick und Jahresvorschau
Kassenbericht
Entlastung des Vorstandes
Vortrag Ralf Kolbe: Aufzuchtverfahren
Pause
Vorstellung Bee Data durch Christian Boigenzahn
Allfälliges
Termin: 06.11.2022
Ort: online per zoom
Link: einfach auf den Link klicken und bequem per Mausklick zur JHV anreisen.
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89602563279?pwd=Qm9RYWxKRjVrbkdjOG05NFZVMm1idz09
Meeting-ID: 896 0256 3279
Kenncode: 887998

Wichtige Mitteilung
Liebe Mitglieder!
Da offenbar nicht alle Kollegen und Kolleginnen über den Mailverkehr erreicht werden können, versuchen wir die Aufforderung zur Einbezahlung des Mitgliedsbeitrages von derzeit 40,00 € über dieses Medium.
Bitte vergessen Sie nicht den erwähnten Mitgliedsbeitrag bis spätestens 31.12.2022 auf das angegebene Verbandskonto zu überweisen.
Buckfastzuchtverband Österreich
Kassier: Philipp Kroboth
www.buckfast.at
IBAN: AT05 2026 7020 0006 3343
BIC: WINSATWNXXX
ZVR-Zahl: 277062488
Vergewissern Sie sich unbedingt rechtzeitig, dass Sie Ihren Beitrag bezahlt haben, andernfalls sind Sie mit Ende 2022 kein Verbandsmitglied mehr.
Vorteile für Mitglieder auf einen Blick:
Mitglieder erhalten mindestens zweimal jährlich die Zeitschrift „Der Buckfastimker“
Kurse, Weiterbildungen und Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zu Bienenhaltung und Bienenzucht
Aktuellste Infos zur und über die Buckfastbiene aus erster Hand
Mitgestaltung der Zukunft der Buckfastbiene in Österreich
Da der Österreichische Buckfastzuchtverband ein Landesverband der GdeB ist, sind Sie automatisch auch Mitglied des größten Bienenzuchtverbandes weltweit!
Erfahrungsaustauch in einer Gemeinschaft gleichgesinnter
Für Mitglieder verringerte Belegstellengebühren bei Belegstellen
Gratis Zuchtmaterial über Verbandseigene Zuchtmütter

Mitgliedermagazin - Der Buckfastimker ONLINE lesen
Hier der Link zur ONLINE Ausgabe https://der-buckfastimker.de/2022/3/
WIR MEINEN MEHR ALS LESENSWERT!

Zuchtsaison 2022
Die Zuchtsaison 2022 steht vor der Türe und wir möchten euch die Anpaarungsmöglichkeiten für eure Buckfastköniginnen in Österreich vorstellen.
Im Anhang dieser Mail findet ihr ein Dokument mit sämtlichen Informationen dazu.
Bitte nutzt die Beleg-und Besamungsstellen, es lohnt sich!
Viel Freude mit euren Königinnen wünscht
Verbandsobmann Thomas Sprenger und der gesamte Vorstand.

ÖBZV Zuchtbericht Saison 2021 Österreich
Die Zuchtsaison 2021 gestaltete sich, verglichen mit vorhergehenden Jahren, äußerst schwierig. Die extrem kalten und regnerischen Monate März bis inklusive Mai, gefolgt von einem heißen und trockenen Juni/Juli erschwerten und verkürzten die Zuchtsaison erheblich. Etliche Belegstellen konnten die frühen Anlieferungstermine aufgrund des kalten Frühjahrs nicht wahrnehmen. In der Wintertraube legen die Völker ungern Drohnenbrut an, schließlich soll ja Energie gespart werden.
Das anhaltend kalte Wetter im Frühjahr hatte allerdings auch etwas Gutes: Die Selektion war heuer sehr einfach. Völker, die zur Aufwärtsentwicklung warme Witterung oder gar eine Fütterung benötigten, fielen heuer aus. Nur starke, brutfreudige und dabei zugleich sparsame Völker konnten eine maximale Ernte mit geringstem Zeit- und Arbeitsaufwand, nach der Philosophie unseres „Buckfastvaters“ Bruder Adam, erzielen.

Rundbrief von unseren Obmann
Liebe Mitglieder!
Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und bereits voller Vorfreude auf die kommende Saison.
Die erste Ausgabe der Zeitschrift „Der Buckfastimker“ unter der Führung des neuen GedB-Vorstades
erscheint in Kürze. Ihr solltet ihn Ende Jänner oder Anfang Februar im Briefkasten haben.
Unterdessen wird bereits an der nächsten Ausgabe, die auch die Beschreibungen der Drohnenlinien
für die Belegstellen enthält, gearbeitet. Möchte jemand von euch einen Artikel einsenden? Beiträge
sind immer herzlichst willkommen und einzusenden an presse@gdeb.eu. Der Annahmeschluss ist am
01.03.2022 also tatsächlich schon recht bald.
Was gibt es neues vom österreichischen Verband?
Da die Erwerbsimkermesse in Wels Corona-bedingt abgesagt werden musste, können wir dort leider
nicht mit einem Messestand vertreten sein, wir bemühen uns eine interessante Alternative dafür zu
finden. Solltet ihr dazu irgendwelche Wünsche haben, meldet euch gerne bei mir unter
Wir bemühen uns auch, jeden Monat einen Beitrag für das „Bienen Aktuell“ zu schreiben, aber die
Gegner unserer Biene, eine Mafia mit großem Einfluss, versuchen die Beiträge mit mehr oder
weniger überzeugenden Gründen abzulehnen. Wir werden euch die wichtigsten Nachrichten aber
auch über unsere Website oder auf Facebook zukommen zu lassen.
Inzwischen ist unsere Homepage www.buckfast.at überarbeitet worden, ihr könnt dort die neuesten
Informationen zur Buckfastbiene und Buckfastzucht in Österreich abfragen. Schaut sie euch gerne
einmal an, Änderungsvorschläge oder Tipps sind immer willkommen.
Gleiches gilt für sonstige Anregungen, zögert nicht mir zu schreiben unter
Ich freue mich von euch zu hören!
Alles Gute im neuen Jahr eine gute Auswinterung,
Thomas Sprenger, Verbandsobmann.

Liebe Mitglieder des Österreichischen Buckfastzuchtverbandes!
Anbei übersenden wir euch einen kleinen Ausblick für das Zuchtjahr 2022 sowie eine kurze Vorstellung des neuen Vorstandes.
Wir würden uns sehr freuen auch zahlreich auf der Messe Wels im Februar begrüßen zu dürfen. Mit Hinblick auf Weihnachten und Neujahr wünschen wir ein gesegnetes Fest und einen Guten Rutsch.

SÜDDEUTSCHE BERUFS- UND
ERWERBSIMKERMESSE FRIEDRICHSHAFEN
MESSEBERICHT VOM ÖSTERREICHISCHEN
BUCKFASTZUCHTVERBAND
Der Österreichische Buckfastzuchtverband war heuer vom
29.10.-31.10.2021 auf den Süddeutschen Berufs- und
Erwerbsimkertagen vertreten, diesmal nicht in
Donaueschingen, sondern erstmals in Friedrichshafen. Auf
6300 Quadratmetern Ausstellungsfläche konnten über 100
AusstellerInnen aus dem In- und Ausland interessante
Maschinen und Zubehör präsentieren, sowie die neuesten
Fortschritte in Bezug auf Bienenhaltung und Imkerei
vorstellen.

Liebe KollegInnen! Ich darf mich kurz als neuer Obmann des Österreichischen Buckfastzuchtverbandes vorstellen.
Als Jahrgang 1998 gehöre ich eher zur jüngeren Imkergeneration, betreibe eine kleine Imkerei mit 80 Völkern in 12er Dadant modifiziert und etwa 100 Kleinvölkern Dadant-halb-senkrecht. In meiner lowBudget Studentenimkerei liegt der Schwerpunkt auf der Zucht, die Faszination dafür versuche ich auch an meine KollegInnen weiterzugeben. Abgesehen von meinen Bienen beschäftige ich mich mit meinem Studium an der Universität für Bodenkultur Wien, das Sommersemester verläuft, den Bienen geschuldet, meist eher bescheiden. Mein Leben ist daher gut ausgefüllt, vor allem da ich als Mensch auch ein funktionierendes Privatleben haben möchte, und ich möchte gleich vorweg feststellen: Sie als ImkerInnen werden verstehen, dass in den Sommermonaten sehr starker Erfolgs- und Leistungsdruck besteht und ich nur im Notfall erreichbar sein werde. Täglich rufen bei mir mindestens ein bis zwei ImkerInnen an und wollen oft mehrere Stunden plaudern. Das ist sehr nett und schmeichelt mir, aber ohne unhöflich erscheinen zu wollen, muss auch ich meinen Pflichten nachkommen und kann daher nicht auf alle AnruferInnen so eingehen, wie sie es verdient hätten und wie ich es gerne würde. Unser Zuchtverband steht vor immensen Herausforderungen: Einerseits gibt es mehrere kleine Buckfastvereine, die alle ihr eigenes „Süppchen kochen“, zum anderen gibt es wenige richtige Züchter. Auch die Verfügbarkeit von gutem Zuchtmaterial ist eher schlecht, geschwiege denn die Möglichkeit solches langfristig über Beleg- oder Besamungsstellen zu erhalten. Die Bundesländer, denen die Gesetzgebung in Sachen Bienenzüchtung obliegt, sind diesbezüglich nicht gerade förderlich, in einigen ist Buckfastbienenhaltung verboten, in manchen die Haltung von Buckfastbienen, aber nicht deren Züchtung erlaubt, und manche erlauben zwar die Züchtung, setzen aber für die Einrichtung von Belegstellen solch hohe Maßstäbe, dass diese von keiner Region in Österreich erfüllt werden könnten. Diese Herausforderungen können nur als Team gemeistert werden. Ein neuer, junger Obmann alleine wird das nicht stemmen können. Der Feuerwehrhauptmann alleine ist auch nicht die Feuerwehr. Es braucht jeden einzelnen und jede einzelne. Wir müssen vernünftige Zucht- und Lobbyarbeit leisten und diese Dokumentieren. Daher mein Appell an Sie, helfen Sie mit, die Zukunft der Buckfastbiene in Österreich mitzugestalten, so gut Sie können. Auf eine gute Zusammenarbeit freut sich Thomas E. Sprenger.

Neuer Vorstand für den Österreichischen Buckfastzuchtverband!
Die Mitglieder des Österreichischen Buckfastzuchtverbandes haben sich am 26.09.2021 in der Steiermark zusammengefunden, um einen neuen Vorstand zu wählen. Dabei wurde vor allem darauf
geachtet, ein junges, dynamisches und leistungsstarkes Team zusammenzustellen. Das neue Team freut sich auf die künftigen Aufgaben und Herausforderungen.
Des Weiteren hat uns Dr. Michael Rubinigg mit einem Vortrag über die Zuchtwertschätzung erfreut,
an dieser Stelle noch einmal herzlichsten Dank an ihn!
Der Österreichische Buckfastzuchtverband (ÖBZV) hat sich der Zucht und Etablierung der seit 1980 in
Österreich heimischen Buckfastbiene verschrieben. Zu den Hauptaufgaben des Verbandes zählen
Lobbyarbeit, Organisation von Aus- und Weiterbildungen im Zuchtsektor und die Abgabe von
hochwertigem Zuchtmaterial.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen unter www.buckfast.at
Neuer Vorstad des ÖBZV:
1.Vorsitzender: Thomas Sprenger
2.Vorsitzende: Mag. Susanne Mottinger-Kroupa
Kassier: Philipp Kroboth
Kassier-Stellvertreter: Herbert Sachs
Schriftführerin: Jessica Prikoszovich
Schriftführerin-Stellvertreter: Bernhard Heel
Zuchtkoordinator: Arnold Harringer
Dr. Rubinigg und der neue Vorstand. Nicht auf
dem Bild: Zuchtkoordinator Arnold Harringer und
Kassier Philllip Kroboth.